|
Der erste Besuch beim Zahnarzt |
|
|
|

Gesundes Milchzahngebiss
|
|
Der erste Besuch eines kleinen Patienten
ist ganz seiner individuellen Behandlungsplanung gewidmet. An diesem
Termin hat das Kind die
Möglichkeit, unsere Praxis und unser Team
kennen zu lernen.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch
werden die Eltern und das Kind über das Kariesrisiko, Ernährungsgewohnheiten, Kariesursachen und vieles mehr aufgeklärt.
Oftmals ist es notwendig, Röntgenaufnahmen
anzufertigen. Anhand der Anamnese, des Befundes und der Diagnose
werden die Therapie und die weiteren Behandlungsschritte geplant.
Jedes Kind und jeder Befund ist anders. Daher ist es wichtig,
gemeinsam mit den Eltern ein individuelles Behandlungskonzept für
unsere kleinen Patienten zu erstellen, das ganz seinem Alter, der
Behandlungsbereitschaft und dem Zustand der Zähne entspricht.
|
|
|
|
|
Tipps für den Zahnarztbesuch |
|
|
Unser Praxiskonzept ist so ausgerichtet, dass unsere kleinen Patienten
die Behandlung angstfrei erleben und somit der Zahnarztbesuch zur
positiven Erfahrung wird. Dabei sind wir aber auf die Mithilfe der
Eltern angewiesen! Durch
bewusste Verhaltensweisen und
Wortwahl können
auch Sie Ihr Kind positiv beeinflussen und damit unsere Behandlung
unterstützen. Lassen Sie während des Praxisbesuches Ihr Kind in den
Vordergrund treten und seine eigenen Erfahrungen machen. Nur so wird es
sich schnell an die fremde Umgebung gewöhnen und aktiv zu einer
positiven Arzt - Patienten - Beziehung beitragen.
- Äußern Sie sich vor dem Praxisbesuch über eigene Praxiserfahrungen
positiv !
- Sollten Ihnen positive Erfahrungen fehlen, dann schweigen
Sie lieber.
- Vermeiden Sie Verneinungen: "Das tut nicht weh" impliziert "Es
könnte weh tun".
- Versprechen Sie keine Belohnungsgeschenke: Das Gefühl, sich etwas
verdienen zu müssen, verstärkt den Druck.
- Überlassen Sie uns die Führung Ihres Kindes: Kinder können nicht
gleichzeitig auf zwei Erwachsene hören.
- Lassen Sie Ihr Kind antworten, Ihr Kind soll im Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit stehen.
- Loben Sie Ihr Kind nach der Behandlung ! Gestärktes Selbstvertrauen
motiviert zur nächsten Behandlung.
- Bedenken Sie bitte: Nur durch gute Zusammenarbeit zwischen Eltern
und Zahnarzt/Zahnärztin ist eine erfolgsversprechende Behandlung möglich
!
|
|
|
|
|
|
Prophylaxe |
|
|
Gesund beginnt im Mund
Die Prophylaxe ist im Kindesalter das A und O der Zahngesundheit. Wer
frühzeitig lernt sich richtig zu ernähren und wer lernt eine optimale
Zahnputztechnik zu praktizieren, der kann Karies vermeiden und ein
gesundes Zahnfleisch erhalten.
- Wir führen eine Zahnputzschule ( Bilder unten ) durch, in der jedes Kind gute
Zahnpflege erlernen kann.
 
- Alle 6 Monate sollte der Zahnschmelz mit Fluoridlack gehärtet werden.
- Die Eltern werden über eine gesunde Ernährung aufgeklärt.
- Bei Kindern und Jugendlichen wird halbjährlich der Plaqueindex
mittels Färbetest und der Sulkusblutungsindex festgestellt, um den
kleinen und größeren Patienten eine spezielle Zahnpflegeunterweisung
zukommen zu lassen.
- Es können im Einzelfall Speicheltests durchgeführt werden, um die
Bakterien der Mundhöhle zu klassifizieren.
- Ein sehr wichtiger Prophylaxepunkt ist die Fissurenversiegelung der
Backenzähne im bleibenden Gebiss. Dabei werden die Grübchen der Zähne
mit weißem Kunststoff aufgefüllt und somit geglättet, damit nicht so
leicht Speisen impaktiert werden und die Zähne besser geputzt werden
können.
- Der erste große Backenzahn, der mit ca. 6 Jahren durchbricht (6 Jahr
Molar) und sich an die Milchzahnreihe anschließt, sollte der erste sein,
der eine Versiegelung bekommt.
- Die Versiegelung der bleibenden Zähne sollte halbjährlich bei der
Routineuntersuchung kontrolliert und gegebenenfalls ausgebessert werden.
- Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Versiegelungen der
Molaren, die Versiegelung der Prämolaren (kleine Backenzähne) muss der
Patient selbst bezahlen ( ca. 25.00 € pro Zahn ).
Alle anderen Prophylaxemaßnahmen werden bis zum 18. Lebensjahr
übernommen. |
|
|
|
|
|
Zahnbehandlungen |
|
|
|
|
|
- Füllungen
Wird Karies diagnostiziert, muss diese entfernt und der Zahn gefüllt
werden. Wir verwenden im Milchzahngebiss generell kein Amalgam !, sondern
nur zahnfarbene Kunststoffmaterialien ohne Zuzahlung im Molarenbereich.
- Platzhalter
Milchbackenzähne haben eine wichtige "Platzhalterfunktion" für die zweiten
Zähne. Durch vorzeitigen Verlust eines seitlichen Milchzahnes wird die
Funktion und Entwicklung des bleibenden Kauorgans gestört. Deshalb
empfehlen wir in solchen Fällen die Eingliederung eines Platzhalters, ob
herausnehmbar oder festsitzend muß individuell entschieden werden.
- Milchzahnkronen
Der frühzeitige Verlust von Milchzähnen kann einen erheblichen Platzmangel
im bleibenden Gebiss zur Folge haben. Deshalb ist die Erhaltung von
erkrankten Milchzähnen ein wichtiges Ziel in der Kinderzahnheilkunde.
Stahlkronen sind speziell vorgefertigte Kronen für das Milchgebiss, die
eine Restaurierung von Milchbackenzähnen ermöglichen, die aufgrund zu
großer kariöser Schäden nicht mehr mit normalen Füllungen versorgt werden
können. Im Frontzahnbereich gibt es weiße Milchzahnkronen, die der
Ästhetik und Phonetik gerecht werden.
- Milchzahnendodontie
Karies kann einen Milchzahn absterben lassen, der dann durch
eine Wurzelbehandlung erhalten werden kann. Ist äußerlich schon eine
Fistel zu erkennen, so kann es sein, daß eine Wurzelkanalbehandlung wie
beim Erwachsenen notwendig wird.
Endodontisch behandelte Zähne sollten immer mit einer Krone versehen
werden, um eine Stabilisierung der Restsubstanz zu gewährleisten.
- Kinderprothesen
Verliert ein Kind frühzeitig die Milchzähne durch Karies
oder gar durch einen Unfall, so ist eine Prothese indiziert. Es ist
wichtig, daß die Kaufunktion erhalten bleibt. Aber auch im
Frontzahnbereich ist eine Prothese von Nöten, damit eine normale
Lautbildung und somit eine normale Sprachentwicklung vollzogen werden
kann.
So kann Ihr Kind wieder beißen, kauen und normal sprechen.
Natürlich setzt jede Behandlungsmaßnahme eine ausführliche Beratung und
die Abwägung von Alternativen voraus.
|

Platzhalter

Milchzahnkrone

Milchzahnendodontie

Kinderprothese |
|
|